Value Based Management (VBM) ist die Managementphilosophie und den Ansatz, der die maximale Wertschöpfung in Organisationen ermöglicht und unterstützt, in der Regel die Maximierung des Shareholder -Werts. VBM umfasst die Prozesse zum Erstellen, Verwalten und Messen von Wert.
Der Wertschöpfungsprozess erfordert ein Verständnis für die Attraktivität des Marktes oder der Branche, in der man konkurriert, verbunden mit der Wettbewerbsposition im Vergleich zu anderen Spielern. Sobald dieses Verständnis festgelegt ist und mit wichtigen Wertschöpfungskettentreibern für Cashflow und Rentabilität verbunden ist, kann die Wettbewerbsstrategie festgelegt oder geändert werden, um die zukünftigen Renditen zu maximieren.
Lucintel hilft Kunden beim Verständnis der Dynamik und der zugrunde liegenden Kräfte in den Materialien und Fertigungsindustrien, einschließlich spezifischer Produkt-, Anwendungs- oder geografischer Märkte sowie der Stärken und Schwächen ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen.
Aufbauend auf unserer Branche und unserem Marktwissen, der umfangreichen Branchendatenbank und der Vertrautheit mit wichtigen Akteuren der Branche verwenden wir strenge analytische Techniken, wie Porters fünf Kräfte und GE/McKinsey -Matrixmodelle, um Business Intelligence zu bieten, die Kunden ihre Wettbewerbsposition genau bewerten und strategische Optionen formulieren, die einen höheren Wert schaffen.
Basierend auf unserer Spezialisierung in der Material- und Fertigungsindustrie können wir eindeutig eine Benchmarked -Analyse anbieten, die Kunden klare Erkenntnisse und Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Wertmaximierung der Wertungstrategie für diese Branche bietet.
Das wertbasierte Management stimmt auf die allgemeinen Bestrebungen, Analysetechniken und Managementprozesse eines Unternehmens mit den wichtigsten Werttreibern aus.
Die drei Elemente des wertbasierten Managements:
- Wert schaffen. Wie das Unternehmen einen maximalen zukünftigen Wert erhöhen oder generieren kann. Mehr oder weniger gleich Strategie.
- Wert verwalten. Governance, Änderungsmanagement, Organisationskultur, Kommunikation, Führung.
- Wert messen. Wertbasiertes Management hängt vom Unternehmenszweck und den Unternehmenswerten ab. Der Unternehmenszweck kann entweder wirtschaftlich (Aktionärswert) sein oder auch auf andere Bestandteile direkt (Stakeholder Value) abzielen.
Warum ist wertorientiertes Management wichtig?
Jedes (große) Unternehmen tätig und konkurriert in mehreren Märkten:
- Der Markt für seine Produkte und Dienstleistungen.
- Der Markt für Unternehmensmanagement und Kontrolle (Wettbewerb zur Bestimmung, wer für eine Organisation zuständig ist, die Übernahme, Umstrukturierung und/oder ein Leveraged Buy-out bedroht).
- Die Kapitalmärkte (konkurrieren um die Gunst und das Geld der Anleger).
- Die Mitarbeiter und Manager vermarkten (Wettbewerb um Unternehmensbild und Fähigkeit, Top -Talente anzuziehen).
Was sind die Vorteile des wertorientierten Managements?
- Kann die Wertschöpfung konsequent maximieren.
- Es erhöht die Transparenz von Unternehmen.
- Es hilft Unternehmen, mit globalisierten und deregulierten Kapitalmärkten umzugehen.
- Übereinstimmen die Interessen von (Top-) Managern mit den Interessen der Aktionäre und Stakeholder.
- Erleichtert die Kommunikation mit Anlegern, Analysten und Kommunikation mit den Stakeholdern.
- Verbessert die interne Kommunikation über die Strategie.
- Verhindert die Unterbewertung des Bestands.
- Es legt klare Managementprioritäten fest.
- Ermöglicht die Verbesserung der Entscheidungsfindung.
- Es hilft, kurzfristige, mittlere und langfristige Kompromisse in Einklang zu bringen.
- Fördert Wertschaffungsinvestitionen.
- Verbessert die Allokation von Ressourcen.
- Stromlinienplanung und Budgetierung.
- Es legt effektive Ziele für die Kompensation fest.
- Erleichtert die Verwendung von Aktien für Fusionen oder Akquisitionen.
- Verhindert Übernahmen.
- Es hilft, eine höhere Komplexität und ein höheres Risiko besser zu bewältigen.
